Pimp my Politiker – Politcasting 1.0

gepostet von Johan am

Ich beschränke mich ja im Wesentlichen auf die Politik in Deutschland. Meist sogar bloß auf Schleswig-Holstein. Aus anderen Ländern nehme ich nur höchst selten Informationen wahr. Bei den Meisten fehlt mir auch einfach zu viel Wissen um die geschichtlichen und polit-theoretischen Hintergründe des Landes.

Aus Indien weiß ich im Wesentlichen nur, dass es eine Atommacht ist, demokratisch, aber große Probleme mit Korruption und dem Aufbruch des tradierten Kastensystems hat. Die beiden letzten Punkten sollen wohl die Hauptgründe für ein Bremsen eines enormen Aufschwungs sein, der vor allem durch eine hohe Affinität zu technischen Entwicklungen geprägt ist. Ach ja: CocaCola soll dort den Wasserpegel durch hohen Verbrauch senken, weswegen es in vielen Dörfern schon arge Probleme mit der Wasserversorgung gibt.

Dennoch bin ich über p://www.readers-edition.de/2007/08/27/indien-sucht-den-superpolitiker/“>Readers Edition auf eine Aktion gestoßen, die mich ernsthaft interessiert und die ich als Demokrat sehr bedenklich finde: Lead India

Ein indischer Medienkonzern veranstaltet einen Casting-Wettbewerb um neue Politiker für das Land zu finden. Schon politisch aktive Menschen sind davon ausgeschlossen. Angezogen und bekannt gemacht wird das Ganze mit schicken Werbespots mit öffentlichen Idolen, Sharukh Khan zum Beispiel, der dem ein oder anderen beim durchzappen mal auf RTLII aufgefallen sein dürfte (Genau, Bollywood.).

Ich finde das Ganze hoch bedenklich. Die unterschiedlichen Gewalten miteinander zu verwischen will mir gar nicht gefallen. Man stelle sich vor in Deutschland startet in Kooperation von Springer und Pro7Sat1 ein Wettbewerb um den nächsten Bundeskanzler zu suchen. Allein bei dem Gedanken wer sich da bewirbt wird mir schon wieder schlecht. Ein Demagoge wie Lafontaine hätte bestimmt gute Chancen da abzuräumen und flankiert durch eine Super-PR richtig abzuräumen.

Man mag gerne auf die deutschen Parteien schimpfen. Manche Kritik ist auch wirklich angebracht. Manchmal sind sie sehr skeptisch gegenüber neuen Leuten, die sie noch nicht lange genug kennen und manchmal nerven diese Schaukämpfe einen auch wahnsinnig. ABER: Die Parteien leisten sehr gute Arbeit die allerwirrsten Köpfe auszusortieren oder zumindest zu sozialisieren und sie ein wenig im demokratischen Sinne zurecht zu schleifen. Sowohl, was latente Verfassungsfeinde nach links, als auch nach rechts angeht. Ich habe Angst vor der Schwarmdummheit der Massen. Glücklicherweise haben wir einen föderalen Staat, der über diverse Mechanismen versucht Demagogen und anderen gewissenlosen Machtmenschen das Handwerk zu legen